Sessions 11:15

Neuer Text

Tag 2 | 18.04.2024
Online-Sessions | 11:15 Uhr

WICHTIGE INFORMATION

Es kann immer wieder zu Änderungen im Programm kommen. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, denken Sie bitte daran den Browser zu aktualisieren!


GHS


Analoge Arbeitsaufträge digital umsetzenYLOR

Andrea Lemm

Im Rahmen dieses Show & Tells wird aufgezeigt, wie Inhalte bzw. ganz konkrete Arbeitsaufträge aus Lehrwerken und Arbeitsheften durch eine digitale Herangehensweise in motivierender, kreativer, vor allem aber auch in nachhaltiger Weise umgesetzt werden können und sich analog digital bzw. digital analog nicht ausschließt.








Mit Cody dem Chamäleon die Leidenschaft für das Programmieren entfachenLOR

Barbara Münch, Steffen Bittler

Die Session eignet sich besonders für Grundschullehrkräfte, die Lust haben erste Programmierversuche - mit und ohne digitalem Endgerät - mit ihren SuS zu starten. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.


Hier stellen euch Barbara Münch und Steffen Bittler die Cody-Box vor, die mittlerweile allen Grundschulen in Baden- Württemberg kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Die Box beinhaltet eine Vielfalt von ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien zum Programmieren in der GS. Diese ermöglichen mit dem ersten Kapitel einen hürdenlosen Einstieg, der ohne Einsatz von Technik wie PCs oder Tablets ("Coding unplugged") funktioniert und führen mit ersten Unterrichtseinheiten an die Technik zum Einsatz des Bodenroboters Blue-Bot, der App
ScratchJr und dem Mikrocontroller BOB3 heran.


In einer abschließenden Plenumsrunde wird den Teilnehmenden ermöglicht Fragen zu stellen, sich über das Coden und Programmieren auszutauschen und einen Blick auf KI in der Grundschule zu werfen.




Sek I + Sek II


Mit dem Tablet zeichnen und zeichnen lassen – Kreativer Unterricht mit SketchBook und KI

Sabine Strauss

Sabine Strauss wird Ihnen zeigen, wie Sie ihr Tablet mit Hilfe von SketchBook als kreatives Zeichnungswerkzeug
nutzen können, sowohl durch eigene künstlerische Gestaltung als auch durch den Einsatz von KI-Algorithmen.
Die SketchBook-App ist intuitiv zu bedienen, wodurch sowohl Lehrkräfte als auch Schüler:innen schnell damit
vertraut werden können. Sie steht sowohl für iOS als auch für Android zur Verfügung. Sie werden lernen, wie Sie
eigene Zeichnungen erstellen, optimieren und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzen können, um
beeindruckende Effekte zu erzielen.


Nach einer Einführung in die wichtigsten Funktionen von SketchBook überarbeiten wir zielgerichtet Bilder, die
von KI-Tools erzeugt wurden. Dabei bekommen Sie eine kleine Übersicht über verschiedene KI-Tools
demonstriert und Tipps zum Prompting. In einer abschließenden Plenumsrunde können Sie offene Fragen
stellen, Ideen für den Einsatz im Unterricht austauschen und mit anderen Lehrkräften diskutieren.
Um die Session optimal nutzen zu können, sollten Sie mit zwei Geräten arbeiten: Ihr Tablet, auf dem die App
SketchBook installiert ist (
https://www.sketchbook.com) und ein weiteres Gerät, auf dem Sie der
Videokonferenz folgen können. Ein Stift für das Tablet ist unerlässlich.


Wir freuen uns auf eine inspirierende Session, in der Sie die kreative Welt des Zeichnens mit dem Tablet und KI
erkunden werden. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von Ihren eigenen künstlerischen Fähigkeiten
überraschen!


(Ausschreibungstext wurde mit Unterstützung von ChatGPT erstellt)

Portrait Karin Vogt

KI im Fremdsprachenunterricht - Stresstest für fremdsprachliche Leistungsbeurteilung

Prof. Dr. Karin Vogt

Die kostenlose und niedrigschwellige Verfügbarkeit von generativen KI-Anwendungen wir z.B. Bard oder ChatGPT hat eine disruptive Wirkung auch auf den Bildungsbereich gehabt. Mit einem Fokus auf das unterrichtsbasierte fremdsprachliche Assessment sollen Prüfungsformate auf den KI-Prüfstand gestellt werden.

Welche Formate halten dem KI-Stresstest stand? Und wichtiger noch, welche Formate sind kompetenz- und prozessbasiert sowie praktikabel für den Unterricht?


In dem Workshop werden wir auch die Möglichkeiten und Grenzen von generativen KI-Anwendungen für die Erstellung von unterrichtsbasiertem fremdsprachlichen Assessment erproben und bewerten.


BS


KI-Anwendungen im Projekt mooveBS

Dr. Carina Wichert

Die Session eignet sich für Lehrkräfte aus beruflichen Schulen, die sich für digitales Lernmaterial sowie selbstgesteuertes und individuelles Lernen interessieren, in dem KI-Anwendungen bei der Gestaltung von wirksamen, digitalen Lernumgebungen genutzt werden können.
In dieser Session erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über das Gesamtprojekt mooveBS und erfahren, wie sie das Kursangebot für ihren Unterricht nutzen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen ausgewählte pädagogisch-didaktische Instrumente der mooveBS-Kurse kennen und erfahren anhand konkreter Beispiele, wie KI bei der digitalen Umsetzung von entsprechenden Lernumgebungen genutzt werden kann.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden Zeit, das Kursangebot im Hinblick auf die Nutzung und/oder die potentielle Nutzung von KI-Anwendungen zu sichten. In einer abschließenden Plenumsrunde können dann offene Fragen gestellt, mögliche Herausforderungen thematisiert sowie Einsatzideen ausgetauscht und diskutiert werden.


Um die Session optimal nutzen zu können, ist es hilfreich zwei Bildschirme zur Verfügung zu haben.


SBBZ


Kreativ-digitale und interaktive E-Books mit dem Book Creator erstellenOR

Nina Wänke

Die Session eignet sich insbesondere für Lehrkräfte aus Grundschulen sowie sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, die schon erste Erfahrungen mit dem Einsatz des iPads im Unterrichtsalltag gemacht haben, ihren Einsatz aber noch intensivieren möchten.


Die Session dreht sich rund um die App „Book Creator“, mit der man multimediale und interaktive E-Books für den Einsatz im Unterricht und darüber hinaus erstellen kann. Durch die Vielzahl an Gestaltungselementen und deren intuitiven Handhabung können Nutzerinnen und Nutzer der App ihre E-Books kreativ, ansprechend und ganz einfach gestalten und benötigen keine lange Einarbeitungszeit. Nutzerinnen und Nutzer können sowohl Sie als Lehrkräfte als auch Ihre Schülerinnen und Schüler sein. In der Session lernen Sie die verschiedenen Gestaltungselemente des Book Creators kennen und erhalten konkrete Ideen und Impulse, wie Sie die App in Ihrem Unterricht gewinnbringend und sinnvoll einsetzen können. Neben kurzen Phasen der Selbsterprobung ist außerdem Zeit für einen „Markt der Möglichkeiten“, auf dem weitere Ideen zum Einsatz des Book Creators im Unterricht gesammelt werden.


Um die Session optimal nutzen zu können, sollten Sie während der Session ein iPad zur Verfügung haben, auf dem die App installiert ist.


KI


KI – gekommen um zu bleiben! Was bedeutet das für Schulleitungen

Cornelia Stenschke

Länger als ein Jahr beschäftigen verschiedene Anwendungen künstlicher Intelligenz die Schulen. Schülerinnen und Schüler nutzen KI-Tools z. B. um Aufgaben zu erledigen, Lehrkräfte nutzen sie u.a. um ihren Unterricht zu planen – dazu gibt es BarCamps, eSessions und Seminare über KI.


Welche Anwendungen und Aspekte betreffen die Schulleitung? Wie gehen sie am Besten mit der schnellen Verbreitung dieser Anwendungen in der Schule um? Welche Maßnahmen müssen sie treffen? An welchen Stellen kann KI die Schulleitung unterstützen?             

                                                                                       

Diese und andere Fragen werden in der Session angesprochen und Ideen ausgetauscht. 




KI: Aktuelle Informationen zu Urheberrecht und Datenschutz

Patrick Hegedüs

Gegenstand dieses Vortrages sind Empfehlungen zu einem rechtssicheren Umgang mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz im Unterricht. Er richtet sich an alle Lehrkäfte aller Schularten. Was darf ich als Lehrkraft, was darf ich nicht? Besonders die Frage, wem ein von Künstlicher Intelligenz (auch mithilfe von urheberrechtlich geschützten Werken) erzeugter Output gehört, ist brandaktuell, juristisch spannend und beinhaltet sehr viel Konfliktpotenzial. Zunächst werden rechtliche Grundlagen aus den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz vorgestellt, die für die Einschätzung einer möglichen rechtskonformen Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht notwendig sind: Was ist ein Werk? Wann ist ein Werk urheberrechtlich geschützt? Was ist das datenschutzrechtliche Problem an US-amerikanischen Unternehmen? Was ist ein AV-Vertrag?


Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Vortrag schließt mit einem kurzen Überblick über aktuelle juristische Fragen aus dem Bereich Urheberrecht, die an den Gerichten gerade verhandelt werden und liefert einen kleinen (möglichen) Ausblick zum Thema „Künstliche Intelligenz und Urheberrecht“.


Übergreifende Themen


Fake News – Künstliche Intelligenz als Brandbeschleuniger

Marek Müller, Thomas Schmidt

 „Verändere die Wahrheit und du erkennst, dass du nicht alles glauben darfst, was du siehst.“ In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit der Erstellung von Fake News und der Manipulation von Bildern auseinander. Es werden Tools aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz eingesetzt, um Texte und Bilder zu generieren und zu manipulieren.
Der Fokus liegt dabei auf der einfachen Anwendung, sodass auch Personen ohne Vorkenntnisse im Bereich der Bildbearbeitung problemlos daran teilnehmen können. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Lernenden im Bereich Medienkompetenz stärken möchten. Die Teilnehmenden werden geschult, wie sie die Tools und Techniken aus dem Workshop im Unterricht einsetzen können, um junge Menschen auf mögliche Falschmeldungen und Bildmanipulationen im Internet vorzubereiten. Der Workshop beinhaltet sowohl praktische als auch reflektierende Phasen.


Die Teilnehmenden werden in die Anwendung der Tools eingeführt und haben anschließend die Möglichkeit, ihre eigenen Bilder zu generieren und zu manipulieren. In den reflektierenden Phasen wird diskutiert, wie die erlernten Techniken im Unterricht eingesetzt werden können.


Neuronale Netzwerke für den Fachunterricht selbst programmierenOR

Dr. Stefan Pietrusky

Die Session richtet sich an technisch affine Lehrkräfte aller Schulformen, die Interesse haben, ihre jeweilige Fachdisziplin mit dem Programmieren zu verbinden. In dieser Session wird Ihnen Dr. Stefan Pietrusky zeigen, wie man mithilfe von Colab ein einfaches Faltungsnetzwerk entwickelt. Ein Faltungsnetzwerk ist ein künstliches neuronales Netzwerk durch das Bilddaten verarbeitet werden. Für die Entwicklung wird die Programmiersprache Python verwendet.  Zu Beginn der Session erfolgt eine kurze theoretische Einführung in die Funktionsweise von Faltungsnetzwerken. Danach wird mithilfe von Python und der Bibliotheken Keras und TensorFlow in Colab ein einfaches Faltungsnetzwerk Schritt für Schritt entwickelt und anhand eines beispielhaften Datensatzes trainiert. Anschließend wird das Modell exportiert und mithilfe von Android Studio in eine App implementiert. Die App steht als Vorlage auf einem GitHub Repository bereit. Schließlich wird demonstriert, wie die App mithilfe des trainierten Faltungsnetzwerks in der Lage ist, unbekannte Bilder korrekt zu klassifizieren. In einer abschließenden Plenumsrunde können offene Fragen gestellt sowie Einsatzideen für unterschiedliche Fächer ausgetauscht und diskutiert werden.


Um die Session optimal nutzen zu können, sollte Android Studio zur Verfügung stehen. Die Software kann unter
https://developer.android.com/studio kostenlos heruntergeladen werden.

Neben Android Studio ist zudem ein Account bei Colab erforderlich.

Auf https://colab.research.google.com/ kann man sich einen kostenlosen Account anlegen. Auch sollte die Vorlage der Android App über GitHub heruntergeladen worden sein, diese erhalten Sie unter https://is.gd/hIem7r.




Lernportale ANTON, Onilo und Diagnose & Fördern in der SESAM-Mediathek

Anke Geißler, Thorsten Belzer

Die Session richtet sich an Lehrkräfte in Baden-Württemberg und bietet einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der Portale ANTON, Onilo und Diagnose & Fördern, sowie der gesamten SESAM-Mediathek. Diese sind für Schulen in Baden-Württemberg kostenfrei nutzbar. Erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, ihre Kompetenzen auszubauen und zu stärken. Ob durch vereinfachte Diagnosen, zielgerichtetes Lernmaterial oder spielerisches Selbstlernen – profitieren Sie von diesem kostenlosen Förderprogramm.

Die Session ist für Lehrkräfte aller Niveaustufen geeignet und wird in Form eines Vortrags mit anschließender Frage-und-Antwort-Runde durchgeführt. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen
darüber, wie Sie eine umfassende und ebenfalls kostenlose Basisschulung an Ihrer Schule buchen können.


Es ist ratsam, aber kein musss, sich vorab einen SESAM Nutzeraccount unter
https://sesam.lmzbw.de -> „Zugang anfordern“ zu erstellen.


Zukunft für alle – wie digitale Medien und KI Vielfalt und Teilhabe fördern könnenYLOR

Christian Bachmann

Jedes Kind ist anders, hat andere Fähigkeiten und andere Interessen. Wie man unterschiedlichem Lernverhalten und unterschiedlichen Vorlieben gerecht werden, Schüler:innen in ihren Stärken fördert, Heterogenität im Unterricht als Chance nutzen und digitale Medien dabei zielführend einbringen kann, dazu soll diese Fortbildung einen Beitrag leisten. An unterrichtspraktischen Beispielen werden methodisch-didaktische Herangehensweisen aufgezeigt. Sie unterstützen Individualisierung und Inklusion und erleichtern gleichzeitig die Planung und Umsetzung des Unterrichts. Dazu passende digitale Werkzeuge werden vorgestellt und häufig auch ausprobiert.

Auch KI bietet hier einige Chancen.


Die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Ansätze und digitalen Werkzeuge lassen sich auf alle Schulformen passend zur Lerngruppe, zum Thema und der Lehrperson anpassen, so dass im Workshop auch praktisch im Hinblick auf die eigenen Lerngruppen ausprobiert, ausgetauscht und gestaltet werden kann.


Share by: