Sessions 14:45

Tag 2 | 18.04.2024
Online-Sessions | 14:45 Uhr

WICHTIGE INFORMATION

Es kann immer wieder zu Änderungen im Programm kommen. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, denken Sie bitte daran den Browser zu aktualisieren!



GHS


Ansprechende Tafelbilder und Organisation auf dem iPad in der Grundschule

Jonas Keuter

Die Session eignet sich für Lehrkräfte aus dem Primarbereich, die kaum Erfahrungen mit dem iPad haben. Sie richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die das iPad in ihren Schulalltag integrieren möchten und wie mit diesem, ansprechende Tafelbilderdigital generiert werden können.


Ich werde Ihnen einen typischen Schulalltag vorstellen, der Ihnen die Unterstützungsmöglichkeiten des iPads aufzeigt. Weiter schauen wir uns mit Hilfe der Apps GoodNotes & Notability die Gestaltung von Tafelbildern an. Abschließend schauen wir uns das SAMR- Modell an und besprechen, wie das iPad bei der Umsetzung hilfreich seien kann.


Um die Session optimal nutzen zu können, sollte ein iPad zur Verfügung stehen.


Informations-kompetenz – recherchieren und präsentieren in der Grundschule/Sek1

Verena Knoblauch

Heutzutage hat (fast) jeder die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen, die noch vor einigen Jahren nicht so ohne weiteres zugänglich gewesen wären. Mit dieser gewaltigen Informationsflut muss man aber auch effizient und verantwortungsbewusst umzugehen wissen. Diese Fähigkeit, auch Informationskompetenz genannt, meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren.


Folgende Themen werden in der Fortbildung thematisiert:

  • Kindersuchmaschine vs. Erwachsenensuchmaschine
  • Alternativen zu Google
  • Tipps zur erfolgreichen Recherche
  • Kreative Ideen zur Präsentation von Inhalten
  • Unterrichtsbeispiele
  • Fake News

Sek I + Sek II


Musik und künstliche IntelligenzR

Christian Heneka

Die Session eignet sich für Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, die bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz des iPads im Unterricht gesammelt haben, es aber noch intensiver nutzen und dauerhaft in ihren Unterricht integrieren möchten.


In diesem Workshop wird thematisiert und gezeigt, in welchen Bereichen digitaler Musikproduktion Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen kann und wie Schülerinnen und Schüler diese Technologien für kreative musikalische Prozesse wie bspw. Komponieren, Songtexte produzieren, Optimierung von Gesangsaufnahmen nutzen können. Es wird erläutert, wie diese Prozesse konkret funktionieren, welche Rolle die KI dabei einnimmt und wie Schülerinnen und Schüler dadurch Kompetenzen medialer Gestaltung aufbauen und erweitern können.


Damit dies alles für die Teilnehmenden dieser Fortbildung möglichst anschaulich und greifbar vermittelt werden kann, sind Phasen der Erprobung integriert, so dass am Ende der Session ein individuelles, durch KI unterstütztes Produkt entsteht. Um die Session optimal nutzen zu können, sollten Sie während der Session ein iPad zur Verfügung haben, auf dem die App „GarageBand“ installiert ist. Es ist hilfreich, wenn Sie die Funktionsfähigkeit der App auf dem zur Verfügung stehenden Gerät im Vorfeld testen.



KI-Anwendungen im Geschichtsunterricht - vom Einstieg bis zur Projektarbeit

Kai Wörner

Vom Tool zur Idee - in der Veranstaltung sollen „konkrete“ Unterrichtseinsätze vorgestellt und diskutiert werden, die das Potenzial von KI-Anwendungen im Geschichtsunterricht - vom Einstieg bis zur Projektarbeit - aufzeigen.


Dabei stehen vor allem Textgeneratoren im Fokus, die gerade das Arbeiten mit und an Texten grundlegend verändern. Zudem stellen sie eine Möglichkeit dar, echte Differenzierungsangebote zu generieren, die es allen Schüler:innen ermöglichen, am Unterricht teilhaben zu können. Durch den Blick „in den Unterricht“ wird deutlich, dass z. B. Quellenkritik, Narrative Kompetenz und offene Szenarien durch KI weiter an Bedeutung gewinnen werden. Ein kollegialer Austausch und Ausblick rundet das Fortbildungsangebot ab. In praktischen "Ausprobierphasen" kann das Potenzial der Anwendungen gleich selbst getestet und evaluiert werden.


BS


Berufsorientierung künstlich intelligent – mit KI auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft

Dr. Yvonne Tröster

Die Session eignet sich für Lehrkräfte von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, die im Bereich der Berufsorientierung aktiv sind.


Die Session demonstriert anhand verschiedener KI-Anwendungen, wie Schülerinnen und Schüler diese nutzen können, um ihren individuellen Berufsweg zu gestalten. KI-basierte Instrumente bieten Unterstützung bei der Entdeckung persönlicher Stärken und Interessen, ermöglichen die Erkundung verschiedener Berufsfelder und deren Abstimmung mit individuellen Fähigkeiten und Neigungen. Zudem bieten sie Hilfestellungen bei der Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen. Die Teilnehmenden lernen einige hilfreiche KI-basierte Tools an konkreten Anwendungsbeispielen kennen.


In einer abschließenden Plenumsrunde können dann offene Fragen gestellt sowie Einsatzideen ausgetauscht und diskutiert werden.

SBBZ


Itslearning – hören, sehen & verstehenOR

Natalie Schührer

Diese Session eignet sich für Lehrkräfte, die ein Lernmanagementsystem suchen, welches auch in Grundschulen und SBBZ zum Einsatz kommen kann. Itslearning bietet die Möglichkeit, browserbasiert Lehr- und Lernprozesse digital abzubilden. Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Kommunikation und Feedback können mit itslearning umgesetzt werden.


In dieser Session wird der Schwerpunkt auf der Nutzung der Ressource „Seite“ liegen, mit der durch bildgestützte Darstellungen, Reduktion von Schrift, strukturierter Übersicht, das Einbetten von Inhalten wie Audio- oder Videoaufnahmen, uvm. eine Möglichkeit geschaffen werden kann, auch SchülerInnen im Lernprozess zu unterstützen, die beispielsweise noch nicht lesen und schreiben können, viel Struktur benötigen, selbständiges Arbeiten lernen sollen.


Hinweis: Administrative Fragegestellungen werden hier nicht thematisiert (z.B. Grundlegende
Einstellungen, TN-Management, Fragen zum ITSL-Projekt, usw.). Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

KI


ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter?OR

Steffen Haschler

Der Workshop richtet sich passend zum Veranstaltungsmotto an alle Interessierten, die KI insgesamt und speziell in der Schule besser verstehen möchten. Voraussetzungen gibt es bis auf dieses Interesse keine.


Im Workshop gibt Ihnen Steffen Haschler, der selbst Lehrer und Entwickler von KI-Tools ist, einen Überblick über den momentanen Stand der Dinge rund um KI und Schule. Dabei geht es natürlich auch um die Anwendung von ChatGPT, welche Ende 2022 den Hype um KI-Anwendungen initialisiert hat. Sie lernen zudem, wie KI grundsätzlich funktioniert und dass der Begriff "Künstliche Intelligenz" gar nicht so passend ist.


Anhand vorhandener und eigener Entwicklungen gibt der Referent einen Ausblick darauf, wie KI in den nächsten zwei Jahren Schule dramatisch verändern wird. Sie können einige freie KI-Tools testen, wobei die Workshopzeit begrenzt ist und Sie dies mit mehr Ruhe im Eigenstudium danach tun sollten. Mit dem Wissen aus dem Workshop sind Sie in der Lage, die aktuellen Entwicklungen zu hinterfragen und in einem Rahmen, den Sie sich am Ende selbst setzen, mitzugestalten.


Gerne bringen Sie auch alle Ihre Fragen zum Thema mit und stellen diese! Es ist sinnvoll, wenn Sie bereits über einen KI-Account oder etwas Erfahrung mit KI-Tools verfügen (egal ob ChatGPT, Midjourney, Bing-Suche
oder anderes).


Cirque du Sol AIR

Marek Müller, Thomas Schmidt

In diesem Workshop tauchen Sie gemeinsam mit den Referenten Marek und Thomas in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Die beiden präsentieren Ihnen spannende KI-Tools und Workflows, die nicht nur Ihren Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch wertvolle Zeit sparen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Unterricht und dem Erleben der KI-Technologien, weniger auf der Theorie. Sie bekommen einen Einblick, wie fortschrittliche Textgeneratoren kreatives und effizientes Schreiben ermöglichen, erleben, wie KI-gestützte Übersetzungen für "Überflieger" optimiert werden und entdecken, wie Bilder mit Hilfe von KI erstellt und manipuliert werden können.Außerdem wird gezeigt, wie Text in Videos umgewandelt und Bilder automatisch analysiert werden können. Sie erfahren, wie Spracherkennungstechnologien eingesetzt werden und wie intelligente Scan-Funktionen Ihren Alltag bereichern können.Der Workshop bietet nicht nur nützliche Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern auch unterhaltsame Elemente. In der HandsOn-Phase haben Sie die Möglichkeit, die gezeigten Tools selbst auszuprobieren und die KI-Technologien hautnah zu erleben.



KI-WerkzeugkastenOR

Tobias Erles

Der Workshop konzentriert sich auf die Einführung und den Einsatz digitaler Helfer und Apps, die essentiell für einen modernen, tabletbasierten Unterricht sind und vielfältig in verschiedenen Fachbereichen angewendet werden können.


Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der
Bildung. Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke und Best Practice-Beispiele für digitale Werkzeuge, die in verschiedenen Unterrichtsphasen zum Einsatz kommen können, wie beispielsweise beim Unterrichtseinstieg, bei Abstimmungen und Umfragen, der Sicherung von Lernergebnissen und der Differenzierung des Lehrmaterials.


Ziel ist es, Lehrkräften effektive und innovative Methoden an die Hand zu geben, um digitale Technologien und KI sinnvoll im Unterricht einzusetzen.



Übergreifende Themen


DAKORA+: Individuelle Förderung digital ermöglichenR

Lukas Ludäscher, Klaus Adam

Die Session eignet sich für Lehrkräfte aus allen Schularten, die vor der Herausforderung stehen, eine
besondere heterogene Lerngruppe zu unterrichten.


In dieser Session werden Ihnen Klaus Adam und Lukas Ludäscher zeigen, wie man mithilfe der Landeslösung DAKORA+ Lernen planen, begleiten und rückmelden kann. Die Anwendung, die auf Kompetenzrastern basiert, bildet eine Brückentechnologie hin zum adaptiven Unterricht. Mithilfe von DAKORA+ eröffnen sich neue Möglichkeiten den Lernenden einen transparenten, individuellen Lernweg aufzuzeigen. Darüber hinaus kann die Anwendung die kollegiale Zusammenarbeit der Lehrenden über die Bereitstellung eines Materialpools ver-einfachen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von DAKORA+ werden in dieser Session ebenfalls thematisiert.


Zu Beginn der Session erfolgt ein kurzer theoretischer Input zum Thema "adaptiver Unterricht" und dessen
Herausforderungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Anschließend wird die Anwendung mit ihren wichtigsten Funktionen vorgestellt. Dabei wird sowohl auf die Perspektive der Lehrenden als auch auf die der Lernenden eingegangen. In einer abschließenden Plenumsrunde können dann offene Fragen gestellt sowie Einsatzideen ausgetauscht und diskutiert werden.


Um die Session optimal nutzen zu können, benötigen Sie lediglich ein digitales Endgerät Ihrer Wahl.



Das iPad als Unterrichtswerkzeug- Digitale Portfolios

Bernd Sippl

In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten des iPads zur Erstellung digitaler Portfolios. Von der Erstellung von Tafelbildern und deren Mitschrift über die Erstellung digitaler Bücher und der Einbindung unterschiedlicher Medien von Text, Bild, Film, PDF und auch Möglichkeiten zur Einbindung  interaktiver Widgets (z. B. Quiz, Multiple Choice, Learningapps) zur aktiven Auseinandersetzung der Schüler:innen mit Unterrichtsmaterial werden verschiedene Boardmittel des iPads sowie weiterführende Apps anhand konkreter Unterrichtsbeispiele vorgestellt und ausprobiert. Wenn möglich, sollten folgende Apps auf Ihrem iPad zur Verfügung stehen:



         Pages

         Good Notes

         Book Creator One



Interaktive Lerninhalte erstellen mit H5PR

David Baumgärtel

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrende, die ihre digitalen Lehr- und Lernmaterialien durch den Einsatz von H5P optimieren möchten. Der Referent David Baumgärtel zeigt Ihnen, wie Sie mit H5P ansprechende und interaktive Lerninhalte gestalten können. Von Quizformaten bis hin zu interaktiven Videos ermöglicht Ihnen H5P eine vielfältige Gestaltung von Lernzielkontrollen oder Erarbeitungsaufträgen.


Die Fortbildung beginnt mit einer Einführung in die Funktionen von H5P, gefolgt von praktischen Übungen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das Tool selbstständig zu erkunden und eigene interaktive Lerninhalte zu erstellen. In einer abschließenden Diskussionsrunde können Fragen gestellt und Ideen für den Einsatz von H5P im Unterricht ausgetauscht werden.


Einzige Teilnahmevoraussetzung ist ein Endgerät mit Internetzugang.






Share by: