Sessions 9:30

Tag 2 | 18.04.2024
Online-Sessions | 9:30 Uhr

WICHTIGE INFORMATION

Es kann immer wieder zu Änderungen im Programm kommen. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, denken Sie bitte daran den Browser zu aktualisieren!


GHS


Kreative Trickfilme im GrundschulunterrichtR

Eva-Maria Dierig

Diese Session eignet sich für Lehrkräfte, die bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz des iPads im Unterricht gesammelt haben, es aber noch kreativer nutzen und in ihren Unterricht integrieren möchten. Die Beispiele und Unterrichtsideen beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Grundschule. 

In dieser Session tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stop-Motion-Technik zur Erstellung von Trickfilmen. Sie erhalten Einblicke in die kreativen und vielfältigen Möglichkeiten und Techniken. Zur Umsetzung wird die „Stop Motion Studio“ App vorgestellt. Nach einer kurzen Inputphase wird die App mit ihren wichtigsten Funktionen vorgestellt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden Zeit diese praktisch auszuprobieren. In einer Plenumsrunde können die Ergebnisse gezeigt, offene Fragen gestellt sowie Einsatzideen ausgetauscht und diskutiert werden.


Um die Session optimal nutzen zu können, sollten Sie während der Session ein iPad zur
Verfügung haben, auf dem die App „Stop Motion Studio“ installiert ist. Diese können Sie vorab im Apple App Store kostenlos herunterladen. Es ist hilfreich, wenn Sie die Funktionsfähigkeit der App auf dem zur Verfügung stehenden Gerät im Vorfeld testen.


Coding in der Grundschule

Michael Dziubany

Dieser Workshop bietet Lehrer:innen eine Einführung in die Grundlagen des Codings für Schüler:innen im Grundschulalter. Dieser Workshop zielt darauf ab, Lehrkräften das nötige Wissen, die Ressourcen und die pädagogischen Ansätze zu vermitteln, um Programmieren erfolgreich in den Unterricht zu integrieren.
Die Teilnehmer:innen werden in die Grundlagen des Programmierens eingeführt und erfahren, warum es wichtig ist, diese Fähigkeiten bereits in der Grundschule zu vermitteln. Es werden verschiedene visuelle Programmiersprachen gezeigt, die speziell für den Einsatz in der Grundschule entwickelt wurden und wie diese Tools effektiv genutzt werden können, um Schüler:innen für das Programmieren zu begeistern. Der Workshop bietet praktische Beispiele, die den Teilnehmer:innen zeigen, wie Coding in der Grundschule integriert werden kann. Die Lehrkräfte erhalten eine Übersicht über nützliche Ressourcen, Apps, Online-Plattformen, Tools und Unterrichtsmaterialien, die ihnen dabei helfen, das Coding in der Grundschule erfolgreich umzusetzen.


Der Workshop richtet sich an Grundschullehrer:innen, Pädagog:innen und andere interessierte Fachkräfte im Bildungsbereich, die ihre Kenntnisse im Bereich Programmieren erweitern und lernen möchten. Vorkenntnisse im Bereich Coding und Programmieren sind nicht erforderlich.

Sek I + Sek II


Astrochat – Microcontrollerbetriebene DIY-Astronomiestation für die Schulpraxis

Dr. Hannes Helmut Nepper, Philippos Tsavalakoglou

Die Session eignet sich für Lehrkräfte der MINT-beteiligten Fächer, die bereits erste Erfahrungen im Bereich Microcontroller und 3D-Druck haben.


Die Themenfelder der Astronomie sind für viele Schüler:innen interessant und helfen oftmals dabei, ihre naturwissenschaftlich-technischen Fähigkeiten zu verbessern. Im Projekt Astrochat haben wir eine microcontrollerbetriebene DIY-Astronomiestation realisiert, die per Chatbot gesteuert werden kann und deren Umweltdaten, Bildmaterial und Videosequenzen in einer Messengergruppe geteilt werden. Schüler*innen, deren Familien und interessierte Bürger*innen können im Sinne eines Citizen-ScienceAnsatz auf diese Daten zugreifen, eigene Beobachtungen anstellen und gemeinsam Forschungsfragen klären.                                                             


In dieser Session bekommen Sie Einblick in die Entwicklung und Konzeption der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Gesichtspunkte von Astrochat und dessen mögliche Adaption auf den eigenen Unterricht. Einige Handlungssequenzen werden praktisch getestet und Sie bekommen eine Fertigungsanleitung um das Projekt in der eigenen Schule zu realisieren.


Schreibwerkstatt der Zukunft: KI-Tools im Deutschunterricht

Claudia Pothoff

Meine Session ist ein Angebot für Deutschlehrerinnen und -lehrer der höheren Jahrgangsstufen, die geringe oder keine Erfahrungen mit KI im Deutschunterricht haben. In dieser Session werden zunächst allgemeine Voraussetzungen zum Umgang mit KI im Unterricht thematisiert, anschließend werden Ideen und Impulse zum Lernen mit und über KI im Deutschunterricht vorgestellt. Wie generative KI-Tools den Unterricht bereichern
können, zeige ich insbesondere anhand von Anwendungsmöglichkeiten sowie an Beispielen aus meinem Deutschunterricht.

Generative KI-Tools sollen zudem kurz direkt ausprobiert werden. Es ist daher sinnvoll, ein zweites Endgerät (iPad, Laptop, PC …) nutzen zu können. Eine Einladung zum Erkunden und Diskutieren über Sinn und Unsinn der kreativen Leistungen von KI-basierten Maschinen!

BS


Referate, GFS und Präsentationen: Gestaltungstipps und
Organisation mit Moodle

Dr. Isabelle Evers

Die Lehrkräfte erfahren, wie sie ihren Lernenden unkompliziert Basics zur Erstellung und Gestaltung
von Präsentationen und Handouts mit dem iPad oder dem PC vermitteln können. Sie erhalten
Vorschläge zum Zeitmanagement und Hilfestellungen zur Bereitstellung von Recherchematerial und zur
Ergebnissicherung mit der Lernplattform Moodle. Die Themen "Unterstützung und Bewertung der
Lernendenbeiträge" werden beleuchtet – auch vor dem Hintergrund der Möglichkeit, dass Lernende KI
nutzen könnten.


Es werden Ressourcen und Selbstlernkurse zur Gestaltung von GFS- oder Referatmaterialien durch
Lernende vorgestellt und erörtert. Anhand grundlegender Gestaltungstipps wird aufgezeigt, wie die
Qualität von Handouts und Präsentationen, welche von Lernenden gestaltet und im Unterricht
eingesetzt werden sollen, gesteigert werden kann. Fragestellungen zur korrekten Zitierweise und zum
Umgang mit Chatbots werden diskutiert und reflektiert.


Zielgruppe: Lehrkräfte an beruflichen Vollzeitschulen ab Sek.II oder an allgemeinbildenden Gymnasien.


SBBZ


Game-based-Learning in den Förderschwerpunkten Hören & SpracheYLOR

Janine Schimmel und Carolin Matjeka

Dieser Vortrag ist für Lehrkräfte aller Schularten geeignet, die sich im Bereich der spielerischen Einsatzmöglichkeiten von iPads im Unterricht inspirieren lassen wollen. Es werden keine besonderen Medienkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmenden sollten lediglich ein digitales Endgerät (zum Beispiel iPad/ Laptop) bereit halten, um in der Session selbst digitale Spielumgebungen erkunden zu können.


Die beiden Referentinnen Janine Schimmel und Carolin Matjeka zeigen, wie Lehrkräfte mit dem Onlineprogramm „Thinglink“ eigene digitale Escape Games für ihren Unterricht erstellen können. Der besondere Mehrwert für Schüler:innen mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache wird anhand mitgebrachter interaktiver Lernumgebungen exemplarisch betrachtet. Inhalte und Niveau können bei der Erstellung nach den Wünschen der Lehrkraft gestaltet sowie differenziert werden, daher ist das Tool in jeder Klassenstufe einsetzbar. Im Unterricht und auch von zuhause aus können die Schüler:innen dann über einen QR-Code mit jedem digitalen Endgerät (PC, Tablet oder Laptop) auf das Escape Game zugreifen und damit lernen. Einmal erstellt können die  Lernumgebungen immer wieder im Unterricht verwendet werden.

KI


KI und Führung - Was Künstliche Intelligenz für die Leitung einer Schule bedeutet!R

Micha Pallesche

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Session erhalten Einblicke, was Künstliche Intelligenz für Schulleitungen und Schulleitungsteams bedeutet und welche Veränderungsprozesse sich daraus für das Führungshandeln ergeben.


Nach einem Input gibt es die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs und des Weiterdenkens der Impulse.


Grundlagen der Spieleentwicklung und Optimierung mithilfe von Deep Learning ModellenLOR

Dr. Stefan Pietrusky


Die Session eignet sich für Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen, die noch keine Erfahrungen im Bereich der Spieleentwicklung oder der Verwendung von Deep Learning Modellen haben und mit dem Gedanken spielen, diese interessanten und gesellschaftlich immer wichtiger werdenden Themen in ihren Unterricht zu integrieren.
In dieser Session wird Ihnen Dr. Stefan Pietrusky zeigen, wie man mithilfe der integrierten Entwicklungs-umgebung GameMaker Studio 2 einfache Spiele erstellt und diese mithilfe von KI-basierter Chatbots (ChatGPT oder Bard) weiterentwickeln kann. Die von YoYo Games Ltd. entwickelte Spieleentwicklungsumgebung GameMaker Studio 2 bietet einen idealen Einstieg in die Entwicklung von 2D-Spielen.
Zu Beginn der Session werden die wichtigsten Funktionen der IDE kurz vorgestellt und ein einfaches Spiel ent-wickelt. Im Anschluss wird gezeigt, wie Chatbots genutzt werden können, um das Spiel um neue Funktionen zu erweitern (Bsp.: das Spielen gegen den Computer). Die Teilnehmer erhalten den GML Code bzw. die Projektdatei und können dann das Spiel selbstständig weiter anpassen. In einer abschließenden Plenumsrunde können dann offene Fragen gestellt sowie Einsatzideen ausgetauscht und diskutiert werden.


Um die Session optimal nutzen zu können, sollten die IDE GameMaker Studio 2 zur Verfügung stehen.
Die Software kann unter dem folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden:
https://gamemaker.io/de
Ein Account mit kostenlosem Tarif reicht für die Session aus. Neben GameMaker Studio 2 ist zudem ein Account bei ChatGPT und/oder Bard von Google erforderlich.


KI und mein UnterrichtR

Cornelia Stenschke

Nach einem guten Jahr haben LLM und ChatGPT das Stadium des Neuen und Überraschenden hinter sich gelassen. Es hat sich gezeigt, dass die Auswirkungen nicht nur in den Wirtschaftsunternehmen, sondern auch in den Schulen sichtbar werden. Immer mehr Ideen und Gedanken, Arbeitsformen und Prüfungsformate werden bereits mit Blick auf KI-Modelle neu gedacht. Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler häufig KI nutzen, um
ihre Aufgaben zu erledigen.

Wenn Sie das Gefühl haben, Sie brauchen Grundlagen, um sich ein Bild davon zu machen, was dahinter steckt, wie es in der Schule lernförderlich eingesetzt werden kann und welche Kompetenzen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler jetzt brauchen, dann hören Sie zu, machen Sie mit und überlegen Sie mit anderen Kolleginnen und Kollegen, wie KI eingesetzt werden kann.



Übergreifende Themen


iPad-IdeenfeuerwerkR

Steffi Schäfers

Am Beispiel einer konkreten Unterrichtssituation wird gezeigt, wie lebendig und aktivierend Unterricht mit dem iPad gestaltet werden kann. Neben zahlreichen Tipps und Tricks liegt ein Schwerpunkt darin, Arbeitsblätter mit multimedialen Elementen gestaltet werden können, die abseits von textbasierten Arbeitsaufträgen zu unterschiedlichen Lernzugängen führen. Wir verwenden dazu ausschließlich die Bordmittel des iPads (Safari, Keynote, Numbers).



Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie an Fortgeschritte, weil der Schwerpunkt auf den Ideen zum Unterrichtseinsatz liegt.



Digitale Entlastung im Arbeitsalltag - Strategien und ToolsLOR

Miriam Schulz/ Henning Müller

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte aus allen Schularten, die bereits erste Erfahrungen mit digitalen Tools im Schulalltag und Unterricht gesammelt haben und einen Überblick über digitale Möglichkeiten für schnellere Workflows erhalten wollen. In dieser Session zeigen Ihnen Miriam Schulz und Henning Müller, wie Sie basierend auf den Regeln der Digitalität ihr Arbeitsleben erleichtern können, indem Sie unterschiedliche digitale und KI-gestützte Tools effektiv nutzen. Konkret gehen wir auf folgende Strategien und Tools ein: Organisation von E-Mail, Links und Content (Zero Inbox Strategie/ Read-it-Later-Dienste/ PARA Methode.), Koordination von Terminen und Aufgaben (z.B. Synchronisation von Kalendern), Sicherheit in der digitalen Welt (Passwort-Management), Erstellung von Inhalten und Aufgaben für den Unterricht (erfolgreich Prompten), KI-Tools zur Unterrichtsvorbereitung, Text to Speech und Speech to Text. Die Session stellt die Grundlagen zur Kultur der Digitalität vor, um nach einer Abfrage auf ausgewählte Tools und Strategien in der praktischen Umsetzung einzugehen.


Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit in einem Erfahrungsaustausch die Tools und Strategien praktisch auszuprobieren und Ihre eigenen Lösungsansätze einzubringen.


GoodNotes Kreativ-Workshop

Simon Benz

In diesem Workshop wird die App mit ihren grundsätzlichen Funktionen und Menüs vorgestellt. Neben den verschiedenen Werkzeugen werden sinnvolle Unterrichtseinstellungen und der optimale Präsentationsmodus thematisiert. Zudem werden praxisnahe Beispiele gezeigt, mit welcher sinnvollen Ordner- und Notizbuchstruktur der digitale Unterrichtsalltag organisiert werden kann. Außer Einstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten werden insbesondere verschiedene Workflows aufgezeigt, um GoodNotes in die täglichen Arbeitsprozesse einzubinden. Dabei werden auch Tipps, Tricks und Hacks gezeigt, wie man GoodNotes noch besser einsetzen kann.


Share by: