zurück
VORTRÄGE :: 15:30 UHR :: 11.03.2021
Digitale Medien im Deutschunterricht
Julia Frei, Anika Kirsch
Warum immer vom Tool bzw. einer Methode ausgehen und dann erst überlegen, wie man es in den eigenen Unterricht integrieren kann? In dieser Fortbildung zeigen wir, wie der gewinnbringende Einsatz von digitalen Medien im Deutschunterricht funktionieren kann. Dabei orientieren sich die einzelnen Inhalte an den Kompetenzbereichen des Kernlehrplans des Faches Deutsch. In allen Bereichen werden jeweils einige konkrete Projektbeispiele gezeigt sowie die dazugehörigen Werkzeuge und Medien in ihrer Anwendung vorgestellt. Anschließend werden Alternativen und Vorschläge zur Weiterarbeit und Umsetzung aufgezeigt.
Das HeussLab - Ein digitaler Makerspace an der THRS Hockenheim
Manuel Altenkirch
Text zum Vortrag folgt

Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess
Frajo Ligmann
Zu einer erfolgreichen Gestaltung des Entwicklungsprozesses einer Schule gehört weit mehr als nur die Anschaffung digitaler Geräte. Am konkreten Beispiel einer Schule, die in einem ersten Ansatz grandios gescheitert ist und in einem zweiten Anlauf die vielen Hürden erfolgreich genommen hat, werden Gelingensbedingungen aufgezeigt.
Am Ende des Vortrags wird ein Planungstool für Schulleitungen vorgestellt, die sich auf dem Weg zu 1:1 iPad-Klassen machen wollen.
Design Thinking in der Schulentwicklung
Laura Ricke
Design Thinking ist eine Methode für kreative Problemlösung, die zur Bearbeitung unterschiedlicher Themen eingesetzt wird. Sie öffnet den Raum für unterschiedliche Perspektiven und lädt dazu ein, Dinge ganz neu zu denken. In diesem Vortrag berichten Design Thinking Expert*innen gemeinsam mit Schulvertreter*innen von ihren Erfahrungen mit Design Thinking als Methode für Schulentwicklung.
Vorstellung der Online-Formate der LpB BW
David Koch
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet bereits seit einigen Jahren E-Learning-Angebote für diverse Zielgruppen an (u.a. Angebote für Schulen, Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung). Seit Mai 2020 kamen viele weitere Angebote hinzu, die eine große Vielfalt von Themen und Formaten abdecken: z.B. mehrwöchige Kurse, Workshops, Web-Talks, digitale Lernlandschaften oder digitale Planspiele. Die gesamte Bandbreite der politischen Bildung wird dabei abgedeckt. Einen näheren Einblick geben wir Ihnen gerne im Zuge des Vortrags.