Grundschule

Digitale Lesespuren mit Keynotes erstellen
Miriam Nienhaus
Die Session richtet sich an Lehrkräfte, welche mit Hilfe des iPads die Lesekompetenz Ihrer Schüler:innen fördern möchten.
Vorwissen und eigene Erfahrungen sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit Keynotes sind jedoch von Vorteil.
Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Um eine Lesespur erfolgreich lösen zu können, müssen einem Text relevante Details entnommen werden. Auf besonders motivierende Weise stellen sich solche Lesespuren digital dar. In dem Workshop geht es vor allem um das Kennenlernen und Ausprobieren sowie um das Erstellen einer Mini Lesespur mit Keynotes.

Bild und Ton im Grundschulunterricht kreativ nutzen
Katrin Katz
Das iPad erweitert durch Film, Bild und Ton die Dokumentationsmöglichkeiten im Unterricht. Ziel des Workshops ist das Lernen in den verschiedenen Phasen des Unterrichts durch Film, Bild und Ton zu erweitern. Hierbei werden kurze Unterrichtsszenarien und kreative Projekte vorgestellt und ausprobiert.
Sek I / Sek II

How2App – App-Programmierung in der Sek I & Sek II
Markus Hartmann
In diesem Workshop erhalten Lehrer:innen der Sekundarstufe I und II erste Impulse zum Thema App-Programmierung. Besonders für interessierte Informatiklehrer:innen zeigen die Inhalte des Workshops eine Möglichkeit auf, wie sie eine Verbindung zwischen der grafischen Gestaltung und der Programmierung einer App herstellen können.
Innerhalb dieses Workshops werde ich Ihnen die Entwicklungsumgebung Xcode für macOS vorstellen. Ausgangspunkt für diesen Workshop ist die stetige Zunahme von Apple Geräten innerhalb der Schulen. Dieses Potenzial können wir nutzen, um den Informatikunterricht kreativ und lebendig zu gestalten. In diesem Workshop gebe ich Ihnen einen ersten Impuls, wie Sie als Lehrer:in gemeinsam mit ihren Schüler:innen eine eigene App erstellen können.
Inhaltlich wird eine Verbindung zwischen der grafischer Gestaltung einer App und der eigentlichen Quellcode-Programmierung aufgezeigt. Besonders die grafischen Elemente können das Interesse der Schüler:innen wecken. Im Anschluss findet dann die eigentliche Programmierung der App statt.
Sie erhalten Hintergrundinformationen zum Thema App-Programmierung, eine Einführung in die Entwicklungsumgebung Xcode, mit anschließender Live-Erstellung einer „Profile-App“. In dieser erstellten App können sich die Schüler:innen mit ihren eigenen Interessen und Kompetenzen darstellen. Technische Informationen zum Mitmachen:
Wer direkt mitmachen möchte, kann sich bereits im Vorfeld die Anwendung Xcode kostenlos über den Apple-App-Store herunterladen und auf sein MacBook installieren.

Prosum@School: Kompetenzorientiertes und kreativ-gestalterisches Lernen im rezeptiven und produktiven Umgang mit Medien im Unterricht
Dr. Johanna Uhl-Martin
„Ein Feuerwerk an Unterrichtsideen!“ (Feedback)
In dieser Session stellt die Referentin das Konzept des Prosums anhand zahlreicher in der Praxis erprobter Unterrichtsbeispiele vor: Dabei geht es um Unterrichtsaktivitäten, bei denen sich Schüler:innen abwechslungsreich sowohl rezeptiv, vor allem aber produktiv mit (Unterrichts-)Inhalten, Sprache und Medien auseinandersetzen und im Zuge dessen sie neben fachspezifischen Inhalten und Skills auch zahlreiche fächerübergreifende (Medien-) Kompetenzen schulen. Am Beginn dieses Prozesses stehen jeweils zunächst Ausgangsmedien, deren Inhalte sich die Teilnehmenden aneignen, um die dabei gewonnenen Informationen gezielt für eine Vertiefung, Anwendung oder einen Transfer auf neue bzw. andere Kontexte aufzubereiten. Das Ergebnis der Unterrichtsaktivitäten manifestiert sich am Ende in einem von ihnen reflektiert geplanten und gestalteten medialen Produkt zu den (Unterrichts-)Inhalten, wie einem Blog Post, einem Poster, einem (Cartoon-) Video oder einem E-Book. Die Methoden, nicht die Tools stehen bei der Session im Fokus; deswegen und aufgrund des zeitlichen Rahmens wird auf die Tools, die niedrigschwellig einsetzbar sind, jeweils nur ein kurzer Blick geworfen. Eine vertiefte Auseinandersetzung damit kann durch die Teilnehmenden in selbstständiger Nachbereitung einfach erfolgen.
Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufen I und II sind eingeladen, sich in dieser Session inspirieren zu lassen. Denn auch wenn Ideen und Praxisbeispiele aus dem Englischunterricht stammen, so lässt sich das Konzept auch außerhalb der (fremd-)sprachlichen Fächer gewinnbringend verwirklichen.

Kunst programmieren mit Scratch 3
Hannes Koderisch
​
Die Session eignet sich für alle Lehrkräfte, die Schüler:innen zwischen 8 und 15 Jahren in die Welt der Programmierung einführen wollen und keine oder wenig Erfahrung mit der Programmiersprache Scratch haben. In dieser Session wird Hannes Koderisch einen Einblick in die online-Entwicklungsumgebung und blockbasierte Programmiersprache Scratch 3 geben. Scratch ermöglicht einen niederschwelligen und spielerischen Einsteig in alle grundlegende Konzepte der Programmierung. Visuelle Kunst durch Muster und Bewegungen zu schaffen ist eine von vielen Möglichkeiten, Lernende auf verschiedenen Niveaus anzusprechen und schnelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn der Session vom Referenten einen pseudonymen Scratch-Zugang, wie ihn auch Schüler:innen in seinem Informatikunterricht erhalten, sodass die Teilnehmenden diese Möglichkeit aus Schüler:innensicht kennenlernen. Nach einer Einführung in der Entwicklungsumgebung und die wichtigsten Bausteine, programmieren die Teilnehmenden selbst in Kleingruppen und erhalten durch den Referenten direkt bzw. über Videos und Anleitungen Unterstützung. Anschließend wird anhand der Ergebnisse exemplarisch ausprobiert, wie eine Lerngruppe Programmierprojekte in Scratch untereinander austauschen kann und konstruktives Feedback gegeben sowie eingearbeitet werden kann. Um die Session optimal nutzen zu können, ist ein Endgerät mit möglichst großem Bildschirm (also kein Tablet) sinnvoll, sodass Sie problemlos mitverfolgen können, wenn der Referent oder andere Teilnehmende etwas in Scratch zeigen.
SBBZ

Gelingensbedingungen und Achtungspunkte bei der Intergation digitaler Medien
Tilo Bödigheimer, Steffen Jakowski
Dieses Angebot richtet sich vornehmlich an Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen. Aber auch an Digitalisierung interessierte Lehrkräfte sind herzlich willkommen.
In diesem Vortrag stellt sich die Hardbergschule Mosbach, SBBZ, als teilnehmende Schule im Projekt des ZSL „Zukunftsschulen - Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität“ vor. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die digitale Arbeit und den bisherigen Weg im Bereich der Digitalisierung, inkl. Stolpersteine und Fehler, die auf dem Weg gemacht wurden. Darüber hinaus werden aktuelle Projekte im Bereich der Digitalisierung kurz vorgestellt. Z. B. Erstellung interaktiver und mehrsprachiger Selbstlernkurse, Einrichtung eines Filmstudios für die Produktion von Erklärvideos, Öffnung des Unterrichts und eigenverantwortliches Lernen mit Unterstützung digitaler Medien.
OER

Open Educational Resources - neue Perspektiven beim Lernen in der Schule
ENTFALL
Die Session eignet sich für Lehrkräfte an allgemeinbildenden wie berufsbildenden Schulen, die grundsätzlich auf der Suche nach passgenauem Lehr-/Lernmaterial sind, die evtl. bereits Erfahrung damit gesammelt haben, eigene zusätzliche Lehr-/Lernmaterialien selbst zu erstellen und bereit sind, diese zu teilen. Im Rahmen einer virtuellen Tour über die Plattform OERinfo wird Susanne Grimm zunächst den Begriff Open Educational Resources (OER) einführen. Anschließend haben Sie Gelegenheit dessen Mehrwert sowie Einsatzszenarien für unterschiedliche Materialarten zu diskutiert. Danach werden OER-Repositorien und -Referatorien zur erfolgreichen Suche vorgestellt und sie haben die Gelegenheit sich ein kleines Portfolio für die nächste Unterrichtstunde zu erstellen.
Kooperation und Netzwerk

Kooperatives Lernen digital
Greta Francke
"Nur weil wir Schülerinnen und Schüler in Gruppen einteilen, heißt das noch nicht, dass sie als Team zusammenarbeiten.“ (Norm Green)
Kooperatives Lernen ist viel mehr als nur Gruppenarbeit. Es befähigt die Schüler:innen im Team zusammenzuarbeiten, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und den individuellen Lernerfolg zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, benötigt es eine sorgfältige Vorbereitung der kooperativen Unterrichtsphase unter Berücksichtigung wichtiger Grundprinzipien.
​
Nach einem kurzen theoretischen Input zum Grundprinzip des kooperativen Lernens und den dazugehörigen Basiselementen, werden ausgewählte Tools vorgestellt, mit denen kooperative Methoden digital umgesetzt werden können. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmenden Zeit die vorgestellten Tools selbst auszuprobieren. In einer abschließenden Plenumsrunde können Fragen gestellt sowie eigene Erfahrungen ausgetauscht werden.
Die in der Session angewendeten Tools sind browserbasiert und benötigen keine Vorabinstallation. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I aller Schularten und Fächer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Tools im Unterricht gesammelt haben.
Übergreifende Themen

Das iPad in Lehrendenhand
Daniel Doubek, Sascha Barembruch
Das iPad ist mehr als ein Gerät auf dem man Learning-Apps installieren kann und ebenso mehr als ein Ersatz für Overheadprojektoren. Einfach erstellte Lernvideos und Screencasts bereichern den Unterricht ungemein und können nach kurzer Einarbeitung von Schüler:innen selbst erstellt werden. Gleichzeitig gibt es mittlerweile eine Vielzahl an zusätzlichen Geräten (besondere Stative, einfache Mikroskope), die einen gewinnbringenden Einsatz in vielfältigen Unterrichts-
szenarien ermöglichen. Gemeinsam erörtern wir unterschiedliche Beispiele des Einsatzes von iPads, die Kommunikation, Zusammenarbeit, Kreativität und kritisches Denken im Einklang mit Unterrichtsinhalten fördern und kreieren selbst Ideen.

Achtsamkeit in der Mediennutzung
Josephine Schuster
Referentin Josephine Schuster beleuchtet in der ersten Hälfte den Umgang mit Medien und Smartphone im Alltag und geht in den Austausch mit den Teilnehmenden: Wie zufrieden sind Sie mit ihrer Mediennutzung? Was stresst Sie besonders? Welche Einstellungen lassen sich vornehmen, um gesünder mit Medien umzugehen und welche Routinen lassen sich für mehr Achtsamkeit etablieren? In der zweiten Hälfte schauen wir uns Apps an, die sowohl Ihnen selbst als auch Kindern helfen können, mehr Ruhe und Entspannung in den Alltag zu integrieren. Wir probieren selbst aus und widmen uns Atmung, Meditation, Emotionsregulierung und Stressmanagement. Halten Sie während der Session bitte Ihr Smartphone bereit.

Immersives Lernen im schulischen Kontext
Michael Simon
Das Immersive Lernen dringt immer weiter in den Bildungsbereich vor und eröffnet neue zeitgemäße Möglichkeiten der Gestaltung einzelner
Unterrichtsphasen. In dieser Session erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Bildungs-
kontext.
Anhand von Beispielen lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie man mehr Realitätsnähe und neue Zugänge zu Inhalten im Unterricht schaffen kann. Es wird ebenfalls thematisiert, wie man selbst einen virtuellen Rundgang in 360° mit einfachen Mitteln erstellt.

Schulalltag verwalten mit TeacherTool
Tobias Erles
TeacherTool ist seit 2009 etabliert als die führende Software für iOS zur digitalen Verwaltung von Unterrichtsdaten. TeacherTool zeichnet sich durch ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit aus und deckt die Bereiche Notengebung, Fehlzeiten, Bemerkungen, Kursbuch und Stundenplan ab. Im Zuge der Digitalisierung entscheiden sich immer mehr Schulen für den Einsatz von TeacherTool als Dienstsoftware, denn neben exzellentem Datenschutz und Betriebssicherheit bietet es ebenfalls eine umfangreiche Konfigurierbarkeit für die Systemadministration.
Die Session wird in die Grundkonzepte von TeacherTool, Konfigurationsmöglichkeiten und in Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit einführen. Der Referent Udo Hilwerling ist der Autor der Software, selbst Lehrer in Nordrhein-Westfalen und wird grundlegende Arbeitsweisen, Workflow und Sicherheitsaspekte im Sachkontext erläutern.
Die Session richtet sich an Interessentierte sowie Fortgeschrittene, die Tipps und Tricks zum Arbeiten mit TeacherTool erwarten dürfen. Zum Mitverfolgen der Session bietet es sich an TeacherTool auf einem iPad installiert zu haben. Geeignet zum Ausprobieren ist die Abonnement-Version „TeacherTool Complete“, die ohne ein Abo bereits vollen Zugriff und volle Bearbeitungsmöglichkeiten der App bietet (lediglich neue Daten können nicht erfasst werden).