Grundschule

Programmieren in der Grundschule
Kerstin Tremmel
Digitalisierung und Medienbildung gewinnen in der Grundschule immer mehr an Bedeutung. Die Teilnehmenden dieser Session lernen wie sie über spielerische Zugänge mit Grundschüler:innen erste Schritte in die Welt des Programmierens gehen können. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Mit Hilfe von iPads werden verschiedene Apps ausprobiert, Modelle programmiert und zum Leben erweckt. Die benötigten Apps werden zu Beginn bekanntgegeben, so dass die Teilnehmenden diese noch installieren können. Alle Apps werden kurz vorgestellt und dann gibt es die Möglichkeit die Anwendungen selbst auszuprobieren.

Moodle in der Grundschule
Frank Reiß, Sven Pleli
Die Session eignet sich für Lehrkräfte an Grundschulen mit Interesse am Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und beim Lernen. Grundlegende Fähigkeiten zur PC-Bedienung, Kenntnisse im Umgang mit einer Textverarbeitungssoftware, z.B. Word, und dem Internet werden vorausgesetzt. Nach einer allgemeinen Einführung in die speziell an die Bedürfnisse der Grundschule angepassten Lernplattform lernen die Teilnehmer:innen unterschiedliche Moodle-Funktionen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Es wird gezeigt, wie Materialien in unterschiedlicher Art und Weise bereitgestellt werden können (Textfeld/Textseite, Audios/Videos, Links, Dateien/Verzeichnisse, Pinnwand). Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen Tipps zur Organisation und Verwaltung der Plattform Moodle.
Sek I / Sek II

Messgeräte am Ipad im Chemie- und Physikunterricht
Adrian Slota
Diese Session richtet sich alle Lehrkräfte aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Es werden im Vortrag zwar nur Versuche aus dem Chemie- und Physikunterricht vorgestellt, jedoch sind die Messgeräte auch in anderen Fächern nutzbar und die Produktpalette an digitalen Messgeräten für das iPad sehr breit.
Die Zielgruppe sollte mit den Grundfunktionen des iPads gut vertraut sein.
In dieser Session wird vorgestellt, wie Sie mit dem iPad und der App Graphical bzw. Graphical BW im Unterricht verschiedene Messgeräte relativ schnell und intuitiv einsetzen können, sowohl in Demonstrationsexperimenten als auch bei Schüler:innenpraktika.
Es werden nur Geräte der Reihe Vernier Direct Go vorgestellt, da unsere Schule nur mit diesen Modellen ausgestattet ist.
Messungen werden in vorbereiteten Versuchen live durchgeführt und die Messdaten in den Apps Graphical bzw. Graphical BW ausgewertet. Selbstverständlich dürfen Fragen zur Handhabung der Messgeräte gestellt werden und Erfahrungen mit verschiedenen Systemen ausgetauscht werden.


ScriptWriting & Co-Writing mit KI im Deutsch und Fremdsprachen unterricht
Heiko Idensen
https://kurzelinks.de/schuleki
KI „Netzwerke“ schreiben Romane, Gedichte, fassen den aktuellen Forschungsstand zu beliebigen Themen zusammen, schreiben Texte weiter … Schüler lassen damit Essays schreiben und fragen ihre Lehrer, wozu sie überhaupt noch lernen müssen, Inhaltsangaben oder Aufsätze zu schreiben.
Wir erkunden gemeinsam verschiedene KI Sprachverarbeitungsmodelle (GPT-3, aber auch das freie GPT-2, smodin.io, neuroflash, ChatGPT) als auch KI-basierte Netzwerke, die aus Text-Anweisungen Bilder generieren (dall-e, Stable Diffusion, CrAIyon, Midjourney) und umgekehrt Plattformen, die aus Bildern Texte generieren, Profilbilder manipulieren (newprofilepic, Lensa AI) (Links s.u.).
Anhand von geteilten Beispielen aus dem Twitterlehrerzimmer (#twlz) diskutieren wir Beispiele aus dem Schulalltag und setzen in Gruppenarbeit (nach Fächern und Interessen) verschiedene Szenarien mit den obigen Plattformen um.
Um die Resultate bildgenerierender KI-Systeme werden schon erbitterte Urherberrechtsstreitigkeiten ausgefochten! Deshalb stellen sich u.a. auch die Fragen:
-
Wem gehören diese Produktionen?
-
Kann man mit KI-basierten Netzwerken freie Unterrichtsmaterialien erstellen?
-
Welche Kompetenzen sind bei den LuL erforderlich und welche Kompetenzen können und sollten die SuS erwerben?
-
aber auch: Welche sozialen Biases werden reproduziert?
Hintergrund-Informationen:
Philippe Wampfler: Grundlagenartikel - Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht
Philippe Wampfler: Automatische Texte mit GPT-3: Das Ende der Aufsatzdidaktik
https://schulesocialmedia.com/2021/11/29/automatische-texte-mit-gpt-3-das-ende-der-aufsatzdidaktik/
Alle Links und weitere Resourcen finden sich auf der Arbeitsseite zur Session:
https://kurzelinks.de/schuleki
-
Methoden/Ablauf gemeinsames Arbeiten mit web-basierten Anwendungen
-
ggf. technische/weitere Voraussetzungen aktueller Browser

Musikunterricht digital ergänzen mit Ableton „Learning Music“ und klingenden Arbeitsblättern
Jürgen Karl / Michael Köhly
Die Session eignet sich für Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, die bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz des iPads im Unterricht gesammelt haben, es aber noch intensiver nutzen und dauerhaft in ihren Unterricht integrieren möchten.In dieser Session werden Ihnen Herr Karl und Herr Köhly zeigen, wie man das Onlinetool von Ableton sinnvoll in seinen Musikunterricht integrieren und mit dem herkömmlichen Vorgehen verknüpfen kann. Das Onlinetool von Ableton bietet eine Vielzahl von alternativen musiktheoretischen Ansätzen und wird von SuS nach kurzer Einarbeitungszeit sehr schnell verstanden und nicht nur auf iPads angewendet werden können. Anhand einiger Beispiele aus dem Basic aber auch Advanced Bereich werden Möglichkeiten aufgezeigt diesesTool von Ableton sinnvoll in seinen Unterricht zu integrieren.
SBBZ

itsLearning - Hören, sehen & verstehen (Lernen gestalten)
Natalie Schührer
Diese Session eignet sich für Lehrkräfte, die ein Lernmanagementsystem suchen, welches auch in Grundschulen und SBBZ zum Einsatz kommen kann. ItsLearning bietet die Möglichkeit, browserbasiert Lehr- und Lernprozesse digital abzubilden. Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Kommunikation und Feedback können mit itsLearning umgesetzt werden.
In dieser Session wird der Schwerpunkt auf der Nutzung der Ressource „Seite“ liegen, mit der durch bildgestützte Darstellungen, Reduktion von Schrift, strukturierter Übersicht, das Einbetten von Inhalten wie Audio- oder Videoaufnahmen, uvm. eine Möglichkeit geschaffen werden kann, auch Schüler:innen im Lernprozess zu unterstützen, die beispielsweise noch nicht lesen und schreiben können, viel Struktur benötigen und selbständiges Arbeiten lernen sollen.
Hinweis:
Administrative Fragegestellungen werden hier nicht thematisiert (z.B. Grundlegende Einstellungen, TN-Management, Fragen zum ITSL-Projekt, usw.). Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
OER

Open Educational Resources - neue Perspektiven beim Lernen in der Schule
ENTFALL
Die Session eignet sich für Lehrkräfte an allgemeinbildenden wie berufsbildenden Schulen, die grundsätzlich auf der Suche nach passgenauem Lehr-/Lernmaterial sind, die evtl. bereits Erfahrung damit gesammelt haben, eigene zusätzliche Lehr-/Lernmaterialien selbst zu erstellen und bereit sind, diese zu teilen. Im Rahmen einer virtuellen Tour über die Plattform OERinfo wird Susanne Grimm zunächst den Begriff Open Educational Resources (OER) einführen. Anschließend haben Sie Gelegenheit dessen Mehrwert sowie Einsatzszenarien für unterschiedliche Materialarten zu diskutiert. Danach werden OER-Repositorien und -Referatorien zur erfolgreichen Suche vorgestellt und sie haben die Gelegenheit sich ein kleines Portfolio für die nächste Unterrichtstunde zu erstellen.
Kooperation und Netzwerk

#twitterlehrerzimmer: Twitter für Lehrkräfte
Max Wetterauer
Tausende Lehrkräfte twittern täglich unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer und nutzen das soziale Netzwerk als teilanonymen Kummerkasten, als kreative Ideenschmiede oder als schnelle Vernetzungsplattform. Wenn Sie das noch nicht wussten, sollten Sie das schleunigst durch die Teilnahme an dieser Session ändern: Max Wetterauer (PH Heidelberg, Transferzentrum) führt Sie zuerst durch die wichtigsten Funktionen von Twitter. Dabei lernen Sie die Grundlagen und bekommen einige praktische Tools zur (effizienten) Nutzung der Plattform an die Hand. Anschließend machen Sie Ihre ersten eigenen Schritte im #twitterlehrerzimmer und besprechen Fragen und Unsicherheiten im Plenum. Das ist eine Hands-On-Session: Bitte bringen Sie ein Smartphone, Tablet oder einen Laptop zur Session mit und installieren Sie ggf. die Twitter-App vorab. Gerne können Sie sich auch einen Twitter-Account erstellen. Das ist aber kein Muss.

Lieber gemeinsam als alleine! – (Digitale) Zusammenarbeit im Kollegium
Anna Ginkel, Andrea Seitz
Ansätze zur Zusammenarbeit in Kollegien gibt es viele, aber sie werden oft als anstrengend und als „Zeitverschwendung“ wahrgenommen. Wie kann erfolgreiche Zusammenarbeit im Schulkontext gelingen? Und wie funktioniert dies auch in digitalen Settings? In dieser Session wagen wir uns an eine Analyse Ihrer individuellen Erfahrungen mit Teamarbeit, präsentieren empirische Befunde sowie ein Modell zur Entwicklung von Teamarbeit und diskutieren Gelingensbedingungen und konkrete Tipps zur Anwendung im Team. || Dabei greifen wir auch auf digitale Tools zurück, in die wir Sie schrittweise einführen und die sowohl zur Zusammenarbeit im schulischen Team als auch im Klassenzimmer genutzt werden können. Gerahmt wird die Session durch einen Check-in und Check-out. || Die Session richtet sich an Schulteams sowie einzelne Lehrkräfte und Schulleitungen. Auch pädagogische Fach- und Führungskräfte außerhalb des schulischen Kontextes sind herzlich willkommen! Dabei ist es egal, ob Sie bereits intensiver in einem oder mehreren Teams agieren oder sich erst auf den Weg in die Zusammenarbeit machen wollen. || Um an der Session teilzunehmen, brauchen Sie nichts weiter als die gängige Ausstattung zur Teilnahme an Videokonferenzen. Wir freuen uns, wenn Sie neben Mikrofon auch über eine Kamera verfügen und diese während der Austauschphasen einschalten möchten.
Übergreifende Themen

Alternative Prüfungsformate - Kompetenztests statt Klassenarbeiten
ENTFALL
Um Unterrichtsentwicklung wirkungsvoll und nachhaltig zu betreiben, ist es sinnvoll, stets auch Prüfungsformate zu hinterfragen und neu zu denken. Wenn Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess einen höheren Stellenwert erhalten soll, ist eine Klassenarbeit, die alle Lernenden zum gleichen Zeitpunkt mit den gleichen Aufgaben schreiben, denkbar ungünstig. Dieser Online-Vortrag befasst sich mit Kompetenztests, welche – im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert sind und durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen können. Dieses Diagnoseinstrument ermöglicht der Lehrkraft fortan, Teams für Projektarbeiten gezielter nach individuellen Stärken zusammenzustellen und so Interdisziplinarität beim Lösen von Problemen zu fördern. Dieser Vortrag richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die einen ersten Einblick in diese Form des alternativen Prüfungsformats erhalten möchten.

Das iPad im DAZ-Unterricht
Bernd Sippel
Der Einsatz des iPads im Sprachunterricht ist alleine durch die Möglichkeit, Ton- oder Videoaufnahmen zu machen, annähernd grenzenlos. Hinter allem steht die Idee, möglichst eine hohe Sprachaktivität zu erzeugen. Sprache lernt man durch Sprechen! In diesem Workshop werden mit Schwerpunktsetzung auf „Deutsch als Zweitsprache“ verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads anhand ausgewählter Sprachfelder an konkreten Unterrichtsbeispielen ausprobiert. Dazu kommen Apps wie Pages, Book-Creator, Explain Everything und andere zum Einsatz, die an dieser Stelle das Üben der Wortfelder an konkreten Arbeitsaufträgen vereinfachen und die SuS zu hoher Sprachaktivität führen, damit Gelerntes in der Anwendung geübt und gefestigt wird.
Apps:
- Book Creator One
- Explain Everything (Testversion reicht)
- Pages
- Keynote
- Clips

Führen im Team #gemeinsam besser
Cornelia Stenschke
Führung in der Digitalität hat sich auch in Schulen verändert: Leitung wird zunehmend als Teamwork verstanden. In der sich schnell verändernden VUCA-Welt haben Führungskräfte vielfältige Aufgaben. Sie gestalten an Schulen den Kulturwandel, der seit einigen Jahren die Gesellschaft bewegt, sie haben ein Herz für die Lernenden, damit diese gut auf deren Zukunft vorbereitet sind und sie leiten Schulen als Organisationen. Gemeinsam als Schulleitungsteam – das ist nicht immer ganz klar, nicht immer ganz leicht, nicht immer ganz selbstverständlich.
Wie sich Teams reflektieren, neu aufsetzen und in Kontakt bleiben können, darum soll es bei diesem Input gehen, der die Teilnehmenden miteinbezieht. Austausch und gemeinsame Reflexion können entlasten und neue Idee inspirieren.