Impressum
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Fachtagung digi@school um eine Kooperationsveranstaltung folgender Institutionen handelt: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Professional School Heidelberg, ZSL Mannheim, Medienzentrum Heidelberg, Stadtmedienzentrum Mannheim und Hopp Foundation.
Dies ist ein Auftritt von der Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Namen der Kooperationspartner:innen von digi@school.
Professional School
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Zeppelinstr.3
69121 Heidelberg
E-Mail: profschool@ph-heidelberg.de
Telefon: 06221 477 522
Homepage: www.ph-heidelberg.de/weiterbildung
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird durch die Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach gesetzlich vertreten.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811226356
Verantwortlich für die Redaktion und Pflege des Auftritts ist Antje Schröder-Schulz.
Ggf. inhaltlich Verantwortlicher gem. §10 Absatz 3 MDStV ist Antje Schröder-Schulz.
Datenschutz
Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Website www.digiatschool.de und der mit ihr verbundenen Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Website") auf. Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Stand: 16. Oktober 2023
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch. Mit der Nutzung unserer Website erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Website stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
Die Webseite wurde über den Webseiten-Anbieter IONOS erstellt. Als Nutzer der Webseite gelten Sie als Nutzer von Nutzern. IONOS fungiert in Bezug auf Ihre Daten als „Auftragsverarbeiter“. Datenverantwortlicher gemäß der Definition der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) ist die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Wer sind wir?
Die Professional School ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Lehrkräftefortbildung und verknüpft in ihren Beratungs- und Fortbildungsangeboten aktuelle Forschungsergebnisse mit einer starken Praxisorientierung.
Weitere Informationen zu uns und unseren Angeboten finden Sie unter https://www.ph-heidelberg.de/professional-school
Weitere Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner:innen finden Sie im Impressum der Pädagogischen Hochschule
Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
+49 6221 477-000
info@ph-heidelberg.de
Datenschutzbeauftragter:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Penshorn
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
ds@vw.ph-heidelberg.de
www.ph-heidelberg.de/datenschutz-und-informationssicherheit
Wie sammeln wir welche Daten?
Zur Erstellung unserers Webauftrittes www.digiatschool.de nutzen wir die Dienste von IONOS.
1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
Wir erfassen Daten bei der Nutzung der Website. Wenn Sie also die Website aufrufen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern.
Darüber hinaus erfassen wir Ihre Emailadresse, wenn Sie uns diese über die Verteiler-Funktion auf der Webseite zur Verfügung stellen und über das Anklicken des entsprechenden Zustimmungsfeldes in die Nutzung zum Zweck der Aufnahme in einen Informationsverteiler zur Veranstaltung einwilligen.
Wenn Sie uns als Referierende der Veranstaltung Ihr schriftliches Einverständnis erteilt haben, erfassen, speichern und veröffentlichen wir über die Webseite Ihren Namen, Ihr Foto und Ihre Institution.
Wir erfassen zudem Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit Fragen oder einem Kommentar.)
Wir erfassen, wie nachfolgend beschrieben, Daten im Zuge der Anmeldung zur Veranstaltung digi@school.
Um an der auf der Webseite dargestellten Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich unter Angabe personenbezogener Daten über das Anmeldeformular der Software Redseat (https://www.redseat.de/page/) anmelden. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierfür ist im Prozess der Anmeldung eine separate Datenschutzerklärung des Anbieters zugänglich und muss vor der Anmeldung von den Teilnehmenden bestätigt werden.
Die mit der Anmeldung für die Veranstaltung erhobenen Daten sind für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden allein zu diesem Zweck gespeichert und durch die zuständigen Mitarbeitenden der kooperierenden Einrichtungen verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass Sie eingewilligt haben oder wir aufgrund einer Rechtsvorschrift dazu verpflichtet sind. Die kooperierenden Einrichtungen erstellen für die Speicherung und Verarbeitung der Daten ein Verfahrensverzeichnis gemäß Art 30 DSGVO, das auf Wunsch eingesehen werden kann.
Warum erfassen wir diese Daten?
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. In diesem Fall speichern wir lediglich Zugriffsdaten („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen. Wir erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.
Zur Erstellung der Website nutzen wir den Service MyWebsite Now des Anbieters IONOS.
MyWebsite Now verwendet WebAnalytics. WebAnalytics ist ein Produkt von IONOS und erfasst für statistische Auswertungen und zur technischen Optimierung Daten Ihrer Website-Besucher.
Folgende Daten werden so protokolliert:
IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Eine Auswertung der Zugriffe erfolgt, um die Funktion der Website zu gewährleisten und zur Prävention gegen missbräuchliche Nutzung. Nicht personenbezogene Daten können an beauftragte Dienstleister weitergeben werden, um die Webseite zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
Detailliertere Informationen zur Nutzung und Weitergabe der Daten durch den Webseitenanbieter IONOS finden Sie unter
Cookies und ähnliche Technologien
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z. B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte").
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Speicherdauer
Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben. Auf den Servern der PH Heidelberg speichern wir diese Daten, solange die Veranstaltung fortbeseht und die Zweckbestimmung damit gegeben ist, oder bis Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen.
Die Daten der Referierenden werden von uns i.d.R. 2 Jahre nach der Veranstaltungsdurchführung aus dem IONOS-Backend entfernt und dann auch auf den Servern der PH Heidelberg unverzüglich gelöscht.
Anfragen bezüglich der Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten von der Webseite richten Sie an die Professional School. Diese wird sie unverzüglich von der Seite entfernen.
Welche Rechte haben Sie?
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
IONOS hat keine direkte Beziehung zu Ihnen als Nutzern seiner Nutzer. Als Nutzer eines Nutzers wenden Sie sich bitte direkt an die Professional School als Inhaberin der Webseite.
Stand Oktober 2023
© Professional School 2023
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.