Impressum
​
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Fachtagung digi@school um eine Kooperations-
veranstaltung folgender Institutionen handelt: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Professional School Heidelberg, ZSL Mannheim, Medienzentrum Heidelberg, Stadtmedienzentrum Mannheim und Hopp Foundation.
​
Dies ist der Auftritt von der Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Namen der Kooperationspartner:innen von digi@school.
​​
Professional School
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Zeppelinstr.3
69121 Heidelberg
E-Mail: profschool@ph-heidelberg.de
Telefon: 06221 477 522
Homepage: www.ph-heidelberg.de/weiterbildung
​
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird durch die Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach gesetzlich vertreten.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811226356
​
Verantwortlich für die Redaktion und Pflege des Auftritts ist Antje Schröder-Schulz.
Ggf. inhaltlich Verantwortlicher gem. §10 Absatz 3 MDStV ist Antje Schröder-Schulz.
​
Datenschutz
Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Website www.digiatschool.de und der mit ihr verbundenen Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Website") auf. Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch. Mit der Nutzung unserer Website erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Website stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
​
Die Webseite wurde über den Webseiten-Anbieter Wix.com Ltd. erstellt. Als Nutzer der Webseite gelten Sie als Nutzer von Nutzern. Wix fungiert in Bezug auf Ihre Daten als „Auftragsverarbeiter“. Datenverantwortlicher gemäß der Definition der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) ist die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
​
Wer sind wir?
Die Professional School ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Lehrkräftefortbildung und verknüpft in ihren Beratungs- und Fortbildungsangeboten aktuelle Forschungsergebnisse mit einer starken Praxisorientierung.
​
Weitere Informationen zu uns und unseren Angeboten finden Sie unter https://www.ph-heidelberg.de/professional-school
Weitere Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner:innen finden Sie im Impressum der Professional School.
Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
+49 6221 477-000
info@ph-heidelberg.de
Datenschutzbeauftragter:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Penshorn
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
ds@vw.ph-heidelberg.de
www.ph-heidelberg.de/datenschutz-und-informationssicherheit
​
Wie sammeln wir welche Daten?
Wir erfassen Daten bei der Nutzung der Website. Wenn Sie also die Website aufrufen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern.
​
Darüber hinaus erfassen wir Ihre Emailadresse, wenn Sie uns diese über die Verteiler-Funktion auf der Webseite zur Verfügung stellen und über das Anklicken des entsprechenden Zustimmungsfeldes in die Nutzung zum Zweck der Aufnahme in einen Informationsverteiler zur Veranstaltung einwilligen.
Wenn Sie uns als Referierende der Veranstaltung Ihr schriftliches Einverständnis erteilt haben, erfassen, speichern und veröffentlichen wir über die Webseite Ihren Namen, Ihr Foto und Ihre Institution.
Wir erfassen zudem Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit Fragen oder einem Kommentar.)
​
Wir erfassen, wie nachfolgend beschrieben, Daten im Zuge der Anmeldung zur Veranstaltung digi@school.
​
Um an der auf der Webseite dargestellten Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich unter Angabe personenbezogener Daten über das Anmeldeformular der Software Redseat (https://www.redseat.de/page/) anmelden. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierfür ist im Prozess der Anmeldung eine separate Datenschutzerklärung des Anbieters zugänglich und muss vor der Anmeldung von den Teilnehmenden bestätigt werden.
Die mit der Anmeldung für die Veranstaltung erhobenen Daten sind für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden allein zu diesem Zweck gespeichert und durch die zuständigen Mitarbeitenden der kooperierenden Einrichtungen verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass Sie eingewilligt haben oder wir aufgrund einer Rechtsvorschrift dazu verpflichtet sind. Die kooperierenden Einrichtungen erstellen für die Speicherung und Verarbeitung der Daten ein Verfahrensverzeichnis gemäß Art 30 DSGVO, das auf Wunsch eingesehen werden kann.
Ausführliche Informationen über den Umgang von Wix mit den personenbezogenen Daten von Nutzern von Nutzern finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy.
​
Warum erfassen wir diese Daten?
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. In diesem Fall speichern wir lediglich Zugriffsdaten („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen. Wir erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
​
-
Besuchte Website,
-
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
-
Menge der gesendeten Daten in Byte,
-
Quelle/Verweis, von welchem ihr auf die Seite gelangt seid,
-
Verwendeter Browser,
-
Verwendetes Betriebssystem,
-
Verwendete IP-Adresse.
​
​
Eine Auswertung der Zugriffe erfolgt, um die Funktion der Website zu gewährleisten und zur Prävention gegen missbräuchliche Nutzung. Nicht personenbezogene Daten können an beauftragte Dienstleister weitergeben werden, um die Webseite zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
Detailliertere Informationen zur Nutzung und Weitergabe der Daten durch den Webseitenanbieter Wix finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy (Punkte 3 und 4)
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies um sie z. B. durch die Speicherung von Website-Präferenzen und Spracheinstellungen nutzerfreundlicher zu machen. Darüber hinaus können Cookies und ähnliche Technologien z.B. aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug und um Cyber-Angriffen verwendet werden oder um den Betrieb und die Wirksamkeit der Webseite zu analysieren. Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie auf bestimmte Websites zugreifen. In der Regel ermöglichen es Cookies einer Website, den Computer eines Nutzers zu erkennen.
Informationen darüber, welche Cookies auf Websites von Wix verwendet werden können, finden Sie hier (https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-website-bei-wix).
​
Informationen darüber, welche Cookies auf Websites von Wix verwendet werden können, finden Sie hier.
​
Um mehr über Cookies zu erfahren, u. a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org. Alternativ ist es auch möglich, dass Ihr Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Sie können diese Einstellungen normalerweise im Menü Ihres Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“ finden.
​
Bitte beachten Sie, dass das Löschen unserer Cookies zur Folge haben kann, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen der Website für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen oder Ihr Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.
Um die Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics auf allen Websites abzulehnen und zu verhindern, lesen Sie die folgenden Anweisungen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Speicherdauer
Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben. Die über die Verteilerfunktion der Webseite übermittelte Emailadressen werden i.d.R. 4 Wochen nach Veranstaltungsdurchführung von uns aus dem Wix-Backend entfernt sowie unverzüglich bei berechtigtem Löschanspruch (gem. Art. 17 DSGVO). Auf den Servern der PH Heidelberg speichern wir diese Daten, solange die Veranstaltung fortbeseht und die Zweckbestimmung damit gegeben ist, oder bis Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen.
Die Daten der Referierenden werden von uns i.d.R. 2 Jahre nach der Veranstaltungsdurchführung aus dem Wix-Backend entfernt und dann auch auf den Servern der PH Heidelberg unverzüglich gelöscht.
Anfragen bezüglich der Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten von der Webseite richten Sie an die Professional School. Diese wird sie unverzüglich von der Seite entfernen und zusätzlich die Entfernung aus dem Wix-Backend anfordern.
Wix beantwortet Anfragen nach Löschung von Daten von Nutzern von Nutzern zeitnah nach Verifizierung und gemäß anwendbarem Recht (z. B. innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach der DSGVO). Wix speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie unser Nutzerkonto dort aktiv ist oder wie dies anderweitig erforderlich ist.
Wix kann solche personenbezogenen Daten auch über die Deaktivierung unseres Nutzerkontos hinaus speichern, insoweit dies zur Einhaltung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, um Streitigkeiten bezüglich ihrer Nutzer oder der Nutzer von Nutzern beizulegen, Betrug und Missbrauch zu verhindern, ihre Verträge durchzusetzen und/oder ihre berechtigten Interessen zu schützen.
​
Welche Rechte haben Sie?
​Sie haben das Recht, von der Professional School der PH Heidelberg Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Untersagen Sie uns die Verarbeitung Ihrer Daten, ist eine Teilnahme an unserer Veranstaltung leider nicht möglich.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Wix.com Ltd. hat keine direkte Beziehung zu Ihnen als Nutzern seiner Nutzer. Als Nutzer eines Nutzers wenden Sie sich bitte direkt an die Professional School als Inhaberin der Webseite.
​
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Youtube-Videos, Twitter-Beiträge, Bilder, Google Fonts, Social-Media-Schaltflächen, etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste oder Plugins von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet seid. Deswegen möchten wir Sie über die Datenverarbeitung bei diesen Diensten informieren.
​
Schriftarten von Google
Wir benutzen Google Web Fonts. Wenn Sie diese Seite öffnen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den Cache, um sie korrekt darstellen zu können. Hierfür muss Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Google-Servern herstellen. Google erhält dabei die Information, dass diese Seite über eure IP-Adresse besucht wurde. Sollte Ihr Browser die Google Web Fonts nicht unterstützen, wird Ihr Gerät eine Standard-Schrift benutzen. Weitere Informationen über die Nutzung personenbezogener Daten durch Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Spezielle Informationen über Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.
Wir benutzen Google Web Fonts, um unsere Seite ansprechender zu gestalten (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
​
Unsere Twitter- Seiten
Die Professional School greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
​
Von Twitter verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch wir haben insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
​
Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
​
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Die Professional School hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account der Professional School eingesetzt werden, hat die Professional School dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für die Professional School einsehbar. Überdies hat die Professional School keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
​
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
​
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#
https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
​
Von uns verarbeitete Daten:
Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, können von der Professional School verarbeitet werden, wenn wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der Professional School in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.
Stand März 2023
​